Die Filterkaffeemaschine – immer noch eine kluge Wahl

Filterkaffeemaschine – Ein Klassiker neu entdeckt


Es gibt zwei Arten von Menschen: Diejenigen, die an ihre Filterkaffeemaschine aus den 90ern nostalgisch denken – und diejenigen, die sie wiederentdeckt haben und nun voller Stolz die Brühmethode ihrer Großeltern zelebrieren.


Denn ja, die gute alte Filterkaffeemaschine feiert ein echtes Comeback. Und zwar nicht, weil sie fancy oder Instagram-tauglich ist, sondern weil sie uns zuverlässig mit großartigem Kaffee versorgt – ganz ohne Hektik und komplizierte Technik.


Warum eine Filterkaffeemaschine immer noch eine kluge Wahl ist


Ob im Büro oder zu Hause: Filterkaffee ist unkompliziert und skalierbar. Eine gute Maschine liefert eine konstante Brühtemperatur von 92-96°C, was für eine optimale Extraktion der Aromen sorgt. Kein Wunder, dass selbst Kaffeegourmets diese Methode schätzen.


Schritt für Schritt zum perfekten Filterkaffee

1. Kaffee frisch mahlen:

Am besten mit einer Mühle, die ein gleichmäßiges Mahlbild liefert (z.B. ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk). Der Mahlgrad sollte mittelfein sein – in etwa wie Tafelsalz.

2. Kaffeemehl abmessen:

10 g Kaffee pro Tasse (also ca. 60 g pro Liter) sind eine gute Faustregel.

3. Filter vorbereiten:

Papierfilter einmal mit heißem Wasser durchspülen – das entfernt mögliche Papierrückstände, die den Geschmack beeinträchtigen könnten.

4. Maschine starten:

Wassertank befüllen, Kaffee einfüllen, Knopf drücken – und warten.

5. Frisch servieren:

Kaffee sollte nicht länger als 20 Minuten auf der Heizplatte stehen, sonst wird er bitter. Lieber eine Thermoskanne nutzen!


Empfohlene Produkte:

Kaffeebohnen: Unser A MORNING IN KENIA entfaltet sein volles Aroma besonders gut in der Filterkaffeemaschine.

Filterkaffee-Set: Mit unserem DRIP-FILTERKAFFEE-SET bist du bestens ausgestattet.


Fazit:

Die Filterkaffeemaschine hat sich ihren Platz in der modernen Kaffeekultur mehr als verdient. Sie ist zuverlässig, effizient und produziert wunderbar klaren, aromatischen Kaffee. Wer auf Convenience setzt, aber keine Kompromisse beim Geschmack eingehen will, ist hier genau richtig.

von Christian Pötter 5. März 2025
Was macht die French Press so besonders?
von Christian Pötter 5. März 2025
Der Charme der Karlsbader Kanne: Ein königlicher Kaffeegenuss
von Christian Pötter 21. Februar 2025
In Bewegung bleiben und COVVI perfekt genießen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Was wirklich wichtig ist.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
News, Trends und Entwicklungen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Für Espresso die beste Wahl.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Die Premium Selection 2025.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Wälder sind sogar Lebensräume für Kaffeepflanzen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Beste Rohkaffees, präzise Röstung und Passion.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Riechen, schmecken, fühlen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Beste Kaffees, aber bitte mit Stil.
Eine offen umgefallene Kaffeetüte, aus der geröstete Covvi Premium Kaffeebohnen geschüttet wurden
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Sofort zubereiten und frisch, aromatisch servieren.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Volle Aromen schützen lange bewahren. Ein herausragender Kaffee verdient die beste Pflege – und das fängt bei der richtigen Lagerung an. Damit die feinen Aromen Ihres Covvi Coffee in jeder Tasse zur Geltung kommen, gilt es, ein paar einfache, aber entscheidende Regeln zu beachten. Hier erfahren Sie, wie Ihr Kaffee so frisch bleibt, als käme er gerade erst aus der Rösterei. Ganze Bohnen – die Frische bleibt im Kern Wenn Sie Wert auf intensiven Geschmack legen, greifen Sie am besten zu ganzen Bohnen. Sie behalten ihr Aroma deutlich länger als vorgemahlener Kaffee. Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung – idealerweise mit einer hochwertigen Mühle. So entfaltet Ihr Covvi Coffee jedes Mal sein volles Potenzial. Luft, Licht und Feuchtigkeit – die größten Feinde der Frische Kaffee ist empfindlich, was seine Umgebung betrifft. Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit sind die größten Gegner der Aromen. Lagern Sie Ihren Kaffee daher in einem lichtundurchlässigen, luftdichten Behälter. Ein spezieller Kaffeebehälter oder ein fest verschließbares Glas eignet sich perfekt, um den Geschmack zu bewahren. Der richtige Ort: Dunkel, kühl und trocken Die ideale Aufbewahrung für Ihren Kaffee ist weder der Kühlschrank noch die Gefriertruhe. Diese Umgebungen bringen zu viel Feuchtigkeit mit sich, die dem Kaffee schadet. Ein dunkler, kühler Ort – wie ein Vorratsschrank – ist perfekt, um den Geschmack zu schützen. Die Originalverpackung schützt das Aroma Die Verpackung Ihres Covvi Coffee ist nicht nur schön anzusehen – sie erfüllt auch einen praktischen Zweck. Dank des Aromaventils bleibt der Kaffee frisch, da überschüssiges Kohlendioxid entweichen kann, während Sauerstoff draußen bleibt. Achten Sie darauf, die Verpackung nach jeder Nutzung wieder fest zu verschließen. Frische in kleinen Mengen genießen Kaffee verliert über die Zeit sein volles Aroma – auch bei bester Lagerung. Kaufen Sie daher nur so viel, wie Sie in vier bis acht Wochen verbrauchen können. Das stellt sicher, dass Sie immer in den Genuss des charakteristischen Geschmacks von Covvi Coffee kommen. Tipp: Werfen Sie einen Blick auf unsere exklusiven Kaffeesorten , wie den The Crema Espresso – perfekt für Kaffeegenuss auf höchstem Niveau. So bleibt jeder Schluck ein Fest für die Sinne – frisch, intensiv und voller Charakter.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Mit der Wahl der richtigen Bohne fängt alles an
Share by:
google8c632455af3e0a81.html