Der Charme der Karlsbader Kanne: Ein königlicher Kaffeegenuss

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Wiener Kaffeehaus des 19. Jahrhunderts, umgeben von eleganten Damen und Herren, während der Duft frisch gebrühten Kaffees die Luft erfüllt. Inmitten dieser Szenerie thront die Karlsbader Kanne, ein Meisterwerk aus Porzellan, das bis heute für unverfälschten Kaffeegenuss steht. 


Was macht die Karlsbader Kanne so besonders?


Die Karlsbader Kanne, auch als Bayreuther Kanne bekannt, besteht vollständig aus geschmacksneutralem Porzellan und kommt ohne Filterpapier oder Metallsiebe aus. Ihr Geheimnis liegt in dem doppelt glasierten Keramikfilter, der es ermöglicht, die feinen Aromen des Kaffees unverfälscht zu extrahieren. 


Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung:

1. Vorbereitung: Spülen Sie die Kanne mit heißem Wasser aus, um sie vorzuwärmen. Dies verhindert ein schnelles Abkühlen des Kaffees und sorgt für eine optimale Temperatur während des Brühvorgangs. 

2. Kaffee mahlen: Für die Karlsbader Kanne empfiehlt sich ein sehr grober Mahlgrad, ähnlich wie grobes Meersalz. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Extraktion und verhindert, dass Kaffeepartikel durch den Filter in die Tasse gelangen. 

3. Kaffee einfüllen: Geben Sie etwa 8-10 Gramm grob gemahlenen Kaffee pro Tasse direkt in den Porzellanfilter. 

4. Aufgießen: Befeuchten Sie das Kaffeepulver zunächst mit einer kleinen Menge heißen Wassers (ca. 93°C) und lassen Sie es etwa 30 Sekunden quellen – ein Prozess, der als “Blooming” bekannt ist. Anschließend gießen Sie das restliche Wasser langsam und gleichmäßig über den Kaffee. 

5. Brühzeit: Lassen Sie den Kaffee nun etwa 4-5 Minuten ziehen, während das Wasser durch das Kaffeepulver und den Porzellanfilter in die Kanne fließt.

6. Servieren: Entfernen Sie den Porzellanfilter und setzen Sie den Deckel auf die Kanne. Ihr Kaffee ist nun bereit, stilvoll serviert und genossen zu werden. 


Ein paar Tipps für den perfekten Genuss:

Wassertemperatur: Nutzen Sie Wasser mit einer Temperatur von etwa 93°C. Zu heißes Wasser kann Bitterstoffe lösen, während zu kaltes Wasser die Aromen nicht vollständig extrahiert. 

Kaffeemenge: Passen Sie die Kaffeemenge Ihrem persönlichen Geschmack an. Eine allgemeine Empfehlung liegt bei 8-10 Gramm pro Tasse. 

Mahlgrad: Ein sehr grober Mahlgrad verhindert, dass feine Partikel in den Kaffee gelangen und sorgt für ein klares Geschmacksprofil. 


Die Karlsbader Kanne ist nicht nur ein Werkzeug zur Kaffeezubereitung, sondern auch ein Stück Kaffeekultur und Geschichte. Ihre Verwendung zelebriert die Kunst des langsamen Genusses und bringt die feinen Nuancen des Kaffees zur Geltung. Gönnen Sie sich diesen königlichen Genuss und erleben Sie Kaffee in seiner reinsten Form.

von Christian Pötter 5. März 2025
Die Filterkaffeemaschine – immer noch eine kluge Wahl
von Christian Pötter 5. März 2025
Was macht die French Press so besonders?
von Christian Pötter 21. Februar 2025
In Bewegung bleiben und COVVI perfekt genießen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Was wirklich wichtig ist.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
News, Trends und Entwicklungen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Für Espresso die beste Wahl.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Die Premium Selection 2025.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Wälder sind sogar Lebensräume für Kaffeepflanzen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Beste Rohkaffees, präzise Röstung und Passion.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Riechen, schmecken, fühlen.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Beste Kaffees, aber bitte mit Stil.
Eine offen umgefallene Kaffeetüte, aus der geröstete Covvi Premium Kaffeebohnen geschüttet wurden
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Sofort zubereiten und frisch, aromatisch servieren.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Volle Aromen schützen lange bewahren. Ein herausragender Kaffee verdient die beste Pflege – und das fängt bei der richtigen Lagerung an. Damit die feinen Aromen Ihres Covvi Coffee in jeder Tasse zur Geltung kommen, gilt es, ein paar einfache, aber entscheidende Regeln zu beachten. Hier erfahren Sie, wie Ihr Kaffee so frisch bleibt, als käme er gerade erst aus der Rösterei. Ganze Bohnen – die Frische bleibt im Kern Wenn Sie Wert auf intensiven Geschmack legen, greifen Sie am besten zu ganzen Bohnen. Sie behalten ihr Aroma deutlich länger als vorgemahlener Kaffee. Mahlen Sie die Bohnen erst kurz vor der Zubereitung – idealerweise mit einer hochwertigen Mühle. So entfaltet Ihr Covvi Coffee jedes Mal sein volles Potenzial. Luft, Licht und Feuchtigkeit – die größten Feinde der Frische Kaffee ist empfindlich, was seine Umgebung betrifft. Sauerstoff, Licht und Feuchtigkeit sind die größten Gegner der Aromen. Lagern Sie Ihren Kaffee daher in einem lichtundurchlässigen, luftdichten Behälter. Ein spezieller Kaffeebehälter oder ein fest verschließbares Glas eignet sich perfekt, um den Geschmack zu bewahren. Der richtige Ort: Dunkel, kühl und trocken Die ideale Aufbewahrung für Ihren Kaffee ist weder der Kühlschrank noch die Gefriertruhe. Diese Umgebungen bringen zu viel Feuchtigkeit mit sich, die dem Kaffee schadet. Ein dunkler, kühler Ort – wie ein Vorratsschrank – ist perfekt, um den Geschmack zu schützen. Die Originalverpackung schützt das Aroma Die Verpackung Ihres Covvi Coffee ist nicht nur schön anzusehen – sie erfüllt auch einen praktischen Zweck. Dank des Aromaventils bleibt der Kaffee frisch, da überschüssiges Kohlendioxid entweichen kann, während Sauerstoff draußen bleibt. Achten Sie darauf, die Verpackung nach jeder Nutzung wieder fest zu verschließen. Frische in kleinen Mengen genießen Kaffee verliert über die Zeit sein volles Aroma – auch bei bester Lagerung. Kaufen Sie daher nur so viel, wie Sie in vier bis acht Wochen verbrauchen können. Das stellt sicher, dass Sie immer in den Genuss des charakteristischen Geschmacks von Covvi Coffee kommen. Tipp: Werfen Sie einen Blick auf unsere exklusiven Kaffeesorten , wie den The Crema Espresso – perfekt für Kaffeegenuss auf höchstem Niveau. So bleibt jeder Schluck ein Fest für die Sinne – frisch, intensiv und voller Charakter.
von Christian Pötter 21. Februar 2025
Mit der Wahl der richtigen Bohne fängt alles an
Share by:
google8c632455af3e0a81.html